KONZERT mit Musikern aus Rheinsberg und Zechlinerhütte

Altes Gymnasium, 16816 Neuruppin

29.1.2016, 18 Uhr

Schon im November spielten die Musiker aus Rheinsberg und Zechlinerhütte beim Kulturempfang im Landtag Brandenburg (noch mit geborgten Instrumenten) und im Dezember anlässlich der Veranstaltung des Ministerpräsidenten „Bündnisse für Brandenburg“ in der Staatskanzlei in Potsdam.
Seit Januar laufen die Proben für das Deutsch-Arabische Kindermusiktheater „WUNDERLAMPE“ bei „Tanz & Art e.V.“ Rheinsberg mit Kindern, Tänzern unNeuruppin_Am_Alten_Gymnasium_1-3_Altes_Gymnasiumd Musikern unter Leitung von Ulrike Liedtke. Ab März folgen Aufführungen in Kitas, Schulen und kleinen Theatern.

Mit dem Dankeschön-Konzert der Flüchtlingsmusiker bedanken sich die Musiker für die vielen Instrumenten- und Geldspenden.

Das Programm mit überwiegend arabischer Musik stellen die Musiker selbst zusammen. Jan Juan, Tafal Nassr und Jamal Nassr werden dabei sein. Veranstalter ist dankenswerterweise die Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Eintritt ist frei.

Online-Portal HelpTo

HelpTo_Logo-mit-Zusatz_72dpi

 

 

 

 

 

 

Das Engagement für Flüchtlinge im Landkreis  Ostprignitz-Neuruppin bekommt jetzt eine einheitliche Internet-Adresse: opr.helpto.de. Landrat Ralf Reinhardt, die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann, Ivo Hasse von den Wirtschaftsjunioren OPR und der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft sowie Daniel Wetzel, Vorstandsmitglied des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt, stellten das Flüchtlings-Hilfe-Portal jüngst vor.

Über das Online-Portal HelpTo können sich Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert auf lokaler Ebener über das austauschen, was bei der Betreuung und Integration von Flüchtlingen benötigt wird. Auch die Flüchtlinge selbst gehören zur Zielgruppe, daher werden die meisten Informationen ebenfalls auf Englisch bereitgestellt.

„Viele Bürger, aber auch viele Firmen in unserem Landkreis sind bereit, sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren“, erklärte Ivo Haase von den Wirtschaftsjunioren OPR und der Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft, „nur war es bisher nicht so leicht, Angebot und Nachfrage unkompliziert zusammen zu bringen. Genau das erreichen wir jetzt mit der neuen Webseite. Ich hoffe, dass hier möglichst viele Unterstützer in unserem Landkreis mitmachen!“

HelpTo ist ein Projekt des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt und wird vom Land Brandenburg im Rahmen der Initiative „Tolerantes Brandenburg“ sowie weiteren Partnern unterstützt. Es wurde vor zwei Wochen in Potsdam gestartet und soll Schritt für Schritt in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg und darüber hinaus zur Verfügung stehen. Die Initiative, „HelpTo“ auch im Landkreis OPR zu installieren, geht auf die Wirtschaftsjunioren OPR und auf die Ruppiner Wirtschaftsgemeinschaft zurück und wird vom Landkreis unterstützt.

Die Nutzer können in zehn verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche in das Portal einstellen: Sachspenden, Fahrdienste und Transporte, Familie und Kinder, Arbeit, Bildung und Wissenschaft, Arbeit, Begleitung und Beratung, Freizeit, Sprache, Projekte und Idee sowie Wohnen. Diese Hauptkategorien sind noch einmal in weitere Untermenüs aufgefächert. Ein internes Nachrichten-System ermöglicht eine geschützte Kommunikation zwischen Anbietendem und Interessenten. Die Nutzung von HelpTo ist kostenfrei. Erforderlich ist lediglich eine Online-Registrierung mit Benutzername und E-Mail-Adresse.

Quelle: Pressemitteilung auf http://wjd-in-aktion.de/

Liebe Studierende der Medizinischen Hochschule Brandenburg!

Auch von uns – vom Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt – ein herzliches Willkommen! Wir wünschen Euch viel Freude und Erfolg bei der Ausbildung – und eine gute Zeit in unserer schönen Gegend. Neuruppin ist nicht groß, aber offen für Wachstum und Vielfalt. Wir freuen uns, dass unsere Stadt durch Euch noch bunter und lebendiger wird. Auf gute Zusammenarbeit!

Martin Osinski
Sprecher im Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt
neuruppin-bleibt-bunt at t-online.de

Montagsdemo, die Dritte

Auch im März 2015 wird es auf dem Neuruppiner Schulplatz eine Montagsdemo geben. AGUSGADATAm 23. März um 18 Uhr ist es die AGUS GADAT berufliche Schulen, die zum Protest gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufruft. Unter anderem soll auf großer Leinwand ein Kurzfilm gezeigt werden, der die Ausgrenzung von Obdachlosen deutlich macht, es wird Musik geben und Arbeiten von Auszubildenden zum Thema werden zu sehen sein. Weiterlesen

Vorweihnachtliches Chorkonzert des Synagogal Ensemble Berlin

synagoge„Diese Musik hat mit Seele zu tun“

– mit jenen einfachen Worten lässt sich der ergreifende Gesang von Isaac Sheffer und dem Synagogal-Ensemble-Berlin treffend beschreiben. Ein Wechselgesang zwischen Kantor, Chor und feierlichen Orgelklängen vereint jüdische Tradition mit abendländischer Harmonik zu einem neuen grandiosem Ganzen.

Diese Liturgie, die auf Arrangements von Louis Lewandowski im 19. Jahrhundert zurück geht, gibt es heute nur noch in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße – das Synagogal-Ensemble-Berlin ist weltweit das einzige Ensemble, das jeden Freitagabend, Schabbatmorgen sowie an allen jüdischen Feiertagen die Kompositionen des großen jüdischen Meisters und Reformators präsentiert.

Der synagogale „Dreiklang“ aus Kantor, Chor und Orgel ist ein unverwechselbarer Einklang mit der Seele!

Der Lions Club Neuruppin konnte diesen außergewöhnlichen Chor für ein Konzert nach Neuruppin holen. Das Synagogal-Ensemble-Berlin lädt hierbei zum Besuch des Louis Lewandowski Festivals in Berlin vom 19. bis 21. Dezember 2014 ein.

Link: http://www.lionsclub-neuruppin.de/veranstaltungen/2/1585431/2014/11/30/vorweihnachtliches-chorkonzert-des-synagogal-ensemble-berlin.html

Weltfriedenstag in Neuruppin

Kurzmitteilung

Neuruppin, 20.08.2014

Frieden ist der Weg.

Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt ruft zum Gedenken am Weltfriedenstag auf:

Montag, 1. September 2014, 17:00 Uhr

Neuruppin, Fontaneplatz (gegenüber Fontanedenkmal)

mit Beiträgen von

  • Ulrike Laubenthal, Sichelschmiede – Werkstatt für Friedensarbeit i. d. Kyritz-Ruppiner Heide
  • Jens-Peter Golde, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin
  • und anderen

Die Menschheit muss den Frieden gewinnen, sonst wird sie sich im Krieg verlieren. (www.friedensforschung.de)

Vor hundert Jahren wurde der „Erste Weltkrieg“ begonnen; er tötete etwa 17 Millionen Menschen.

Vor 75 Jahren begann der „Zweite Weltkrieg“ mit dem Überfall Nazideutschlands auf Polen. 70 Millionen Menschen mussten sterben.

Seit 1945 gab und gibt es weltweit mehr als 250 weitere Kriege, Bürgerkriege und bewaffnete Konflikte. Viele Millionen Tote, viele Millionen Flüchtlinge. Unrecht wird mit Unrecht vergolten – eine endlose Folge von Teufelskreisen. Keine Sieger, aber Kriegsgewinnler. Billige Rohstoffe, billige Energie – mit Blut bezahlt. Früher Kreuzzüge, heute Dschihad und Drogenkartelle  – immer dabei die Rüstungslobby und das Streben nach Reichtum, Macht, Unterwerfung von Andersdenkenden und Minderheiten.

 Was für eine „Zivilisation“ wollen wir leben?

Wir haben keine einfachen Antworten. Aber eins ist sicher: Angesichts all unserer Schwächen ist die bedingungslose Akzeptanz der menschlichen Vielfalt ohne Alternative.
Der Weg des Friedens führt über die Anerkennung aller Menschen als gleich-berechtigt und gleich-wertig. Das gilt es anzuerkennen, zu schützen und zu bewahren.

Vielleicht ist „Nie wieder Krieg!“ eine naive Utopie. Aber „Nie wieder Nationalsozialismus!“ – das ist unsere historische Verantwortung angesichts der verheerenden Folgen des „Dritten Reichs“.

Wir rufen zu einer ruhigen Mahn- und Gedenkveranstaltung angesichts der gegenwärtigen Kriegs- und Flüchtlingsdramen auf. Das Mitbringen von Kerzen ist erwünscht.

Einladung

Bündnis in Fehrbellin:

Wir laden Euch recht herzlich zum 25.02.2014 um 18.00 Uhr in das Fehrbelliner Heimatmuseum zu unserem diesjährigen Vernetzungstreffen ein.
Bitte macht Euch in Euren Gruppen noch Gedanken, welche Themen noch angesprochen werden sollen. Bitte ladet auch in Euren Gruppen zum 25.02.14 herzlich ein.

Rettungswiderstand in Dieulefit. Ausstellung mit Begleitprogramm

Altes Gymnasium Neuruppin

04. bis 29. August 2013

Die Widerstands-Geschichte dieser kleinen südost-französischen Stadt mit ihrem bäuerlichen Umland wird in dieser Ausstellung entfaltet. In Text- und Bilddokumenten wird gezeigt, wie dort eine bedeutende Zahl von gefährdeten Menschen – unter ihnen viele Kinder –, vor den Schergen des Vichy-Regimes und den Nazi-Okkupanten gerettet wurden. Die zumeist ziemlich non-konformistischen Heldinnen und Helden dieser Erfolgsgeschichte werden portraitiert ohne den gesellschaftlichen Kontext zu vergessen.

„In einem Punkt sind sich alle Zeitzeugen einig: Der Kanton Dieulefit hat zwischen dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Waffenstillstand von 1945 eine große Zahl von Flüchtlingen aufgenommen. Nicht ein Einziger von ihnen ist verhaftet, gefoltert oder deportiert worden.“ (Bernard Delpal)

Es handelt sich um die erste Ausstellung des Projekts Topographien der Menschlichkeit,

eine Suche nach Best-Practice-Beispielen der Geschichte von

Courage gegen Fremdenhass e.V. und

Patrimoine, Mémoires et Histoire du pays de Dieulefit (PMH)

Begleitprogramm:

04.08.2013        11:00 Uhr        Lesung mit Anna Tüne
                                                  „Von der Wiederherstellung des Glücks“

04.08.2013        18:00 Uhr        Eröffnung der Ausstellung
                                                  Einführung durch Anna Tüne

18.08.2013        11:00 Uhr        Lesung mit Inka Bach
                                                  „Glücksmarie“

25.08.2013        18:00 Uhr        Finissage mit Uwe Karsten Heye, Gesicht zeigen! e.V.

mit freundlicher Unterstützung von:

·        Fontanestadt Neuruppin

·        Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg

·        Jugendwohnprojekt Mittendrin e.V.

·        Fontane-Buchhandlung Neuruppin